Fleuroselect Breeders and Distributors Conference inspiriert Führungskräfte der Branche

Bilder in hoher Auflösung; Group photo, networking dinner 1, Schoneveld Breeding Plaza, Presentation

 

Rund sechzig Branchenprofis trafen am 4. und 5. Dezember in Deventer, Niederlande zusammen, um an der Fleuroselect Breeders and Distributors Conference teilzunehmen. Mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, vorwettbewerbliche Zusammenarbeit und Datenmanagement/Künstliche Intelligenz warf die zweitägige Veranstaltung einen zukunftsgerichteten Blick auf die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich die Unternehmen der Zierpflanzenzüchtung auseinandersetzen müssen. Experten tauschten ihre Erkenntnisse darüber aus, wie man in einem sich schnell entwickelnden Markt erfolgreich und relevant bleiben kann und legten damit die Grundlage für einen weiterführenden Dialog und eine gute Zusammenarbeit.

Zu Beginn der Konferenz stand das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Marcel Hubers von Syngenta Professional Solutions unterstrich die zunehmende Bedeutung eines präventiven Ansatzes bei der Umstellung vom chemischen zum biologischen Pflanzenschutz. Sören Affeld, CEO von Stender Substrate, stellte die Innovationen im Bereich der Kultursubstrate heraus und merkte an, dass vor allem die Präferenzen des Einzelhandels die Umstellung auf torffreie Alternativen bestimmen werden. Raimon Loman, Nachhaltigkeitsmanager bei Dutch Flower Group, berichtete von dem Engagement des Unternehmens für eine 100 % zertifizierte Warenbeschaffung und betonte, dass auch die Züchter für mehr Transparenz sorgen müssen, indem sie ihre Prozesse zertifizieren lassen und die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten messen.

Im Rahmen einer Nachmittagssession bei Schoneveld Breeding, erkundeten die Konferenzteilnehmer die Möglichkeiten, die eine vorwettbewerbliche Zusammenarbeit und das Storytelling eröffnen. Peter van de Pol von Schoneveld und Joost Kos von Royal van Zanten veranschaulichten, wie ein kollektiver Ansatz wie bei Breeding Accel strategische Vorteile eröffnet, während Teunis Sikma von Fresh Forward zeigte, wie Markeninitiativen wie Magic Star-Äpfel die Beziehung zum Einzelhandel stärken können. Der Tag endete mit einer Besichtigung der Saatgut-Einrichtungen von Schoneveld und des Molekularlabors von Breeding Accel, bevor sich bei einem gemeinsamen Dinner weitere Gelegenheiten zum Netzwerken und zur Fortsetzung der Diskussionen boten.

Der zweite Konferenztag stand ganz im Zeichen des Datenmanagements und der künstlichen Intelligenz. Matthias Redlefsen, Geschäftsführer von Benary, berichtete, wie ein großer Cyber-Angriff zu massiven Störungen der Betriebsabläufe des Unternehmens geführt hat und betonte die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen für mehr Cyber-Sicherheit. Josephine van Luik vom Greenport Cyber Resilience Center gab praktische Präventionstipps wobei sie die Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als besonders kritischen Faktor hervorhob.

Erik Pekkeriet und Manya Afonso, Wissenschaftler der Universität Wageningen, stellten Fortschritte bei KI-Anwendungen in der Zierpflanzenzüchtung vor, während Mon-Ray Shao von Dümmen Orange demonstrierte, wie KI-Prozesse in der Züchtung beschleunigen und verfeinern kann.

2025

Die Ausgabe 2025 der Breeders & Distributors Conference findet in der ersten Dezemberwoche statt.