Lewisia cotyledon Elise’ Mix


Gold Medal Approved Novelty

Anders als alle anderen aktuellen Lewisia-Sorten, blüht die Gewinnerin der Fleuroselect Gold Medaille, Elise, ohne Vernalisierung bereits im ersten Jahr. Sie bereichert den Markt somit als eine aufregend neue, vergleichsweise exotische Einjährige für Steingärten, Gartenbeete und Pflanzgefäße. Elise beginnt bereits vier bis fünf Monate nach der Aussaat mit der Blüte. Diese robuste Pflanze mit ihren attraktiv fleischigen, sukkulenten Blättern erfreut eine ganze Saison lang in prächtigen Schattierungen ihrer zahllosen Blüten, mit Pastellfarben in Pink, Rosa, Lachs, Orange, Weiß und Gelb – auch zweifarbigen Mustern.

Im Detail

Eine Fleuroselect Gold Medaille wird ausschließlich für Sorten vergeben, die einen wirklichen Durchbruch in der Züchtung von Zierpflanzen bedeuten. Eine Lewisia die bereits im ersten Jahr und ohne Vernalisation blüht, erfüllt diese Voraussetzung, indem sie erstmalig eine erheblich kürzere Kulturzeit dieser Gattung ermöglicht. In den Sichtungen der neuen Sorte durch Fleuroselect an 15 Standorten überall in Europa, blühte Lewisia cotyledon Elise bereits im ersten Jahr überschwänglich und ließ so die Vergleichssorten weit hinter sich. Über dieses Blühverhalten hinaus, waren die Juroren von Fleuroselect auch vom deutlich verbesserten Keimverhalten der neuen Lewisie beeindruckt sowie von ihrer außergewöhnlichen Hitzetoleranz. Im Gesamtbild ist Elise ein tatsächlicher Züchtungsdurchbruch in dieser Gattung und damit eine wohlverdiente Gewinnerin der be­gehrten Fleuroselect Gold Medaille.

Marktwert

Erzeuger haben mit Elise den Vorteil einer kürzeren Kulturdauer und können darüber hinaus Elise in ihre Kulturschemata der Einjährigen mit einbeziehen. Darüber hinaus zeigt Elise im Vergleich zu Wettbewerbssorten eine verbesserte und verlässlichere Keimung, mit einer Keimungsrate von bis zu 80 Prozent, was nun die Aussaat von Lewisia in Multitopf-Platten ermöglicht. Der Handel kann mit Elise ein Drei-Jahreszeiten-Produkt anbieten, das in die jeweiligen Sai­sonpflanzen-Programme von Frühling, Sommer und Herbst passt. Verbraucher erfreuen sich an den prächtigen Pastellfarben sowie den zweifarbigen Farbzeich-nungen von Elise – in Pflanzgefäßen überall auf dem Balkon und im Garten, dort auch ausgepflanzt – als Blütenbringer vom Frühjahr bis zum Herbst. Lewisia Elise gedeiht gut in durchlässiger Erde und ist trockenheitsfest. Sie macht sich gut in Terrakotta-Töpfen und Steingartengestaltungen. Auch für moderne vertikale Bepflanzungen ist sie hervorragend geeignet und bedient damit einen top­paktuellen Gartentrend.

Hintergrundinformation

Die Gattung Lewisia ist benannt nach Captain Meriwether Lewis (1774-1809), der diese Pflanze in Gebieten der Rocky Mountains in Kalifornien und Oregon entdeckt hat. Die Art ist verbreitet auch als „Klippen-Mägdelein“ („Cliff Maids”) bekannt, speziell wegen ihrer besonderen Eigenschaft, vertikal in Felswänden zu wachsen. Man nennt sie auch Bitterwurzel, wegen ihrer bitter schmeckenden Pfahl­wurzel, die von den in den Rocky Mountains beheimateten Indianern verzehrt wurde. Lewisia ist eine Staude in der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae). Lewesia wird üblicher­weise in Steingärten verwendet, da sie hitze- und trockenheitsverträglich ist. Sie gedeiht allerdings auch bei niedrigeren Temperaturen. Der Schlüssel zum optimalen Gedeihen dieser Pflanze mit Pfahlwurzel ist ein tiefgründig lockerer, gut drainierter Boden. Elise ist eine neue Sorte, in der sich die natürliche Schönheit einer Wildpflanze mit den Erfolgen moderner Zierpflanzenzüchtung verbindet – in einer ursprünglich Staude, die jetzt als Einjährige er­blüht. Eine echte Bereicherung für Erzeuger, Handel und Gartenliebhaber während der Blütensaison von Frühjahr bis Herbst – und, wie ihr Name Elise in Anklang an die Beethoven-Sonate es bereits erspüren lässt: “Musik in den Ohren” von Pflanzen- und Gartenliebhabern, weltweit.

Technische information

Neuheit:
Blüht ohne Vernalisation und vom Frühjahr bis zum Herbst durch; Lewisia cotyledon kann nun erstmalig als Einjährige kultiviert werden
Farbe:
Umfangreiche Farbpalette von Schattierungen in Pink, Rosa, Lachs, Orange, Weiß, Gelb sowie in auffälliger Zweifarbigkeit
Blüte:
Einfach, vielblütig
Blütezeit:
Zeitiges Frühjahr, bis zum Herbst
Typ:
Einjährige, diploid, Saatgut aus offener Abblüte
Verwendung:
In Töpfen und Kübeln überall im Garten und auf dem Balkon, als Beetpflanze, z. B. in Steingärten
Saatgut:
Etwa 1.000 bis 1.200 Samen pro Gramm
Plant:
Höhe 12-16 cm, Breite 15-20 cm
Anbau:

Aussaat und Keimung bei 20-22 °C (Saatgut zuvor nicht einer Kühlperiode unterziehen) im Januar (für kleine Töpfe) oder Mitte Februar (für Garten und Freiland; Saatgut leicht bedecken; Weiterkultur bei 17-20 °C (Tag) / 15 °C (Nacht). Nach acht Wochen umtopfen und bei 10-15 °C zuendekultivieren. Wichtig: Die Pfahlwurzel der Pflanze beim Umtopfen nicht grob verbiegen oder sie verletzen

Pflanzung:
für durchlässige, gut drainierte Böden, pH 5-6, nur mäßig gießen, Düngung mit geringer bis normaler Düngermenge. Empfohlene Topfgröße 10.5 cm (mögliche Bandbreite 9-12 cm), wahlweise Beetpflanzung mit 64 Pflanzen/m² an sonnigen Gartenplätzen; bedingt wint

Registrierungsdaten

Züchter:
Floragran
Aufnahmenummer:
01/11
Schutzfrist:
25 Jahre
Ablaufdatum:
2036-12-31